I. Grundlegender Aufbau und Funktionsprinzip des Traktionsantriebssystems
(I) Kernkomponenten des Systems
Das Traktionsantriebssystem besteht hauptsächlich aus Schlüsselkomponenten wie Traktionsmaschine, Drahtseil und Führungsrad. Unter ihnen ist die Traktionsmaschine als Energiequelle des gesamten Systems sozusagen das Herzstück des kommerziellen Schwerlastlastenaufzugs. Seine Leistung bestimmt direkt die Leistungsabgabe und Stabilität des Aufzugsbetriebs. Das Drahtseil ist die Verbindung zwischen der Kabine und der Gegengewichtsvorrichtung, trägt das Gewicht der Güter und der Kabine und spielt eine Rolle bei der Kraftübertragung während des Betriebs des Aufzugs. Entscheidend ist die Existenz des Führungsrades. Es bietet eine Führung für das Drahtseil, um sicherzustellen, dass es während des Betriebs die korrekte Flugbahn beibehält, Probleme wie Verheddern und Abweichungen vermeidet und die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Aufzugsbetriebs gewährleistet.
(II) Analyse des Funktionsmechanismus
Das Funktionsprinzip des Traktionsantriebssystems basiert darauf, dass die Traktionsmaschine das Traktionsrad in Drehung versetzt und die zwischen dem Drahtseil und dem Traktionsrad erzeugte Reibung zum Antrieb des Wagens nutzt, um eine Hebe- und Senkbewegung zu erreichen. Wenn die Traktionsmaschine startet, beginnt sich das Traktionsrad zu drehen. Aufgrund der Reibung zwischen dem Drahtseil und der Oberfläche des Antriebsrads bewegt sich das Drahtseil mit der Drehung des Antriebsrads und zieht dann den Wagen entlang der Führungsschiene nach oben oder unten. Bei diesem Vorgang wird die Gegengewichtsvorrichtung über das Drahtseil auf der anderen Seite mit der Kabine verbunden, was dazu beiträgt, das Gewicht der Kabine auszugleichen, die Betriebslast der Traktionsmaschine effektiv zu reduzieren und die Betriebseffizienz und den Energiespareffekt des Aufzugs zu verbessern. Im Vergleich zu anderen Antriebsmethoden zeichnet sich diese reibungsgetriebene Methode durch eine reibungslose Übertragung, Sicherheit und Zuverlässigkeit aus und kann den Anforderungen des häufigen und schweren Betriebs von kommerziellen Schwerlastlastenaufzügen gerecht werden.
2. Fortschrittliche Permanentmagnet-Synchronmotortechnologie ermöglicht Traktionsantriebssystem
(I) Eigenschaften einer hohen Leistungsdichte
Fortschrittliche Traktionsmaschinen nutzen die Permanentmagnet-Synchronmotortechnologie, und einer ihrer wesentlichen Vorteile ist die hohe Leistungsdichte. Das bedeutet, dass Permanentmagnet-Synchronmotoren bei relativ geringer Größe und geringem Gewicht eine starke Leistung abgeben können. Bei gewerblichen Schwerlastlastenaufzügen ermöglicht diese Funktion der Traktionsmaschine, innerhalb eines begrenzten Installationsraums ausreichend Antriebskraft für den Aufzug bereitzustellen, um den Anforderungen des Transports schwerer Güter gerecht zu werden. In großen Logistiklagern gibt es viele Arten von Gütern und diese sind schwer. Das Traktionsantriebssystem mit Permanentmagnet-Synchronmotoren kann verschiedene Schwerlastbedingungen problemlos bewältigen und stellt sicher, dass der Aufzug die Güter schnell und stabil zur vorgesehenen Etage transportieren kann, was die Effizienz der Logistikabläufe erheblich verbessert.
(II) Vorteile hoher Effizienz und geringem Energieverbrauch
Durch den Einsatz der Permanentmagnet-Synchronmotortechnologie bietet das Traktionsantriebssystem die herausragenden Vorteile eines hohen Wirkungsgrads und eines geringen Energieverbrauchs im Betrieb. Beim Betrieb herkömmlicher Motoren treten Probleme wie eine geringe Energieumwandlungseffizienz und große Energieverluste auf. Durch die Optimierung der Motorstruktur und Steuerungsstrategie reduzieren Permanentmagnet-Synchronmotoren den Energieverlust bei der Umwandlung und Übertragung und verbessern die Effizienz der Umwandlung elektrischer Energie in mechanische Energie. In praktischen Anwendungen können kommerzielle Hochleistungslastenaufzüge mit Permanentmagnet-Synchronmotoren im Vergleich zu Aufzügen mit herkömmlichen Motoren den Stromverbrauch erheblich senken und effektiv Betriebskosten einsparen, wenn dieselben Transportaufgaben erledigt werden. Dies entspricht nicht nur dem aktuellen globalen Konzept der Energieeinsparung und Emissionsreduzierung, sondern bringt den Unternehmen auch spürbare wirtschaftliche Vorteile. Gleichzeitig bedeutet ein geringerer Energieverbrauch auch, dass bei laufendem Motor weniger Wärme entsteht, was die Lebensdauer des Motors und der zugehörigen Komponenten verlängert und die Wartungskosten und -häufigkeit senkt.
III. Anwendungsszenarien von Traktionsantriebssystemen in kommerziellen Schwerlastlastenaufzügen
(I) Gütertransport in großen Industrieanlagen
In großen Industrieanlagen ist der Produktionsprozess komplex und der Gütertransport erfolgt häufig und stark nachgefragt. Von der Handhabung der Rohstoffe bis zum Transfer von Halbzeugen und Fertigprodukten ist das Traktionsantriebssystem ausgestattet mit Kommerzieller Schwerlastlastenaufzug spielt eine unverzichtbare Rolle. In mechanischen Fertigungsanlagen kann das Gewicht von Teilen großer mechanischer Geräte mehrere Tonnen oder sogar mehrere zehn Tonnen erreichen. Mit seiner starken Leistung und stabilen Betriebsleistung kann das Traktionsantriebssystem diese Teile sicher und effizient zu verschiedenen Produktionsstationen transportieren, um einen reibungslosen Betrieb der Produktionslinie zu gewährleisten. Aufgrund des geringen Energieverbrauchs, den die Permanentmagnet-Synchronmotortechnologie mit sich bringt, können Unternehmen im langfristigen und groß angelegten Gütertransportprozess außerdem erhebliche Energiekosten einsparen und Unternehmen dabei helfen, eine umweltfreundliche Produktion zu erreichen.
(II) Ladungsumschlag in Hochhaus-Logistiklagern
Mit der zunehmenden Verknappung der Landressourcen sind Hochhäuser für Logistiklager nach und nach zum Mainstream geworden. In diesen Hochhauslagern müssen Güter häufig zwischen verschiedenen Etagen transportiert werden, was höhere Anforderungen an die Leistung von Lastenaufzügen stellt. Das Traktionsantriebssystem hat sich aufgrund seiner hervorragenden Tragfähigkeit und seines stabilen Betriebszustands zur idealen Wahl für den Gütertransport in Hochhauslogistiklagern entwickelt. Ganz gleich, ob es darum geht, Waren vom Boden zur Lagerung in Hochregale zu transportieren oder sie aus den Regalen zu entnehmen und zum Sortierbereich zu transportieren, das Traktionsantriebssystem kann die Aufgabe schnell und präzise erledigen. Gleichzeitig kann durch die gute Kompatibilität mit dem automatisierten Logistiksystem ein nahtloses Andocken an automatisch geführte Fahrzeuge, Förderstrecken und andere Geräte erreicht, ein effizientes automatisiertes Logistiktransportnetzwerk aufgebaut und die Betriebseffizienz und das Managementniveau der Logistiklagerhaltung weiter verbessert werden.