In industriellen Gütertransportszenarien wie Fabrikhallen, Logistiklagern und Baustellen wirken sich Effizienz und Sicherheit des vertikalen Gütertransports direkt auf den gesamten Produktions- und Betriebsrhythmus aus. Traktionsplattformaufzüge Mit ihrem einzigartigen strukturellen Design und ihren Leistungsvorteilen sind sie in diesen Szenarien nach und nach zur Kernausrüstung geworden. Im Vergleich zu gewöhnlichen Lastenaufzügen verfügen Traktionsplattformaufzüge über eine traktionsgetriebene Struktur. Durch den koordinierten Betrieb von Stahlseilen und Motoren realisieren sie das Heben von Plattformen, die schwerere Lasten (normalerweise 5–20 Tonnen) mit stabiler Hubgeschwindigkeit transportieren können. Sie eignen sich für den vertikalen Transport schwerer Industriegüter wie mechanischer Ausrüstung und Rohstoffpaletten. Ihre plattformartige Ladestruktur kann Standard-Frachtpaletten oder große Güter ohne zusätzliche Befestigungsvorrichtungen direkt aufnehmen, was den Lade- und Entladevorgang der Fracht vereinfacht und die Transporteffizienz verbessert. Darüber hinaus verfügen Traktionsplattformaufzüge über eine hohe Anpassungsfähigkeit an die Umgebung und können in Industrieumgebungen mit hohem Staubgehalt und großen Temperaturschwankungen stabil arbeiten. Sie können auch in Bezug auf Plattformgröße und Hubhöhe entsprechend den Szenarioanforderungen angepasst werden, um den individuellen Anforderungen verschiedener industrieller Frachttransportszenarien gerecht zu werden. Ganz gleich, ob es sich um den Gütertransfer zwischen Produktionslinien in Fabriken oder um die Lagerung und den Transport mehrschichtiger Güter in Logistiklagern handelt, Traktionsplattformaufzüge können Effizienz und Sicherheit in Einklang bringen, was der Hauptgrund für ihre breite Anwendung im Bereich des industriellen Gütertransports ist.
Beim Installationsprozess von Traktionsplattformaufzügen müssen die Sicherheitsvorschriften strikt eingehalten werden, um anschließend einen stabilen Betrieb der Ausrüstung zu gewährleisten. Vor der Installation muss der Installationsort überprüft werden, um zu bestätigen, ob die Tragfähigkeit des Fundaments den Anforderungen der Ausrüstung entspricht (in der Regel ist eine Tragfähigkeit von mehr als dem 1,5-fachen des Eigengewichts der Ausrüstung erforderlich). Gleichzeitig sollten die Einbaulagen von Motor, Schaltschrank und Führungsschienen geplant und ausreichend Platz für Betrieb und Wartung reserviert werden. Während der Installationsphase werden die Führungsschienen zunächst befestigt, um sicherzustellen, dass der vertikale Genauigkeitsfehler der Führungsschienen innerhalb von 0,5 mm/m liegt und eine stabile Führung beim Heben der Plattform gewährleistet ist. Anschließend werden der Fahrmotor und die Stahlseile installiert. Der Motor muss an der tragenden Halterung befestigt werden und die Spannung der Stahlseile sollte auf einen gleichmäßigen Zustand eingestellt werden, um ein Kippen der Plattform durch ungleichmäßige Belastung zu vermeiden. Der Schaltschrank sollte entfernt von feuchten und staubigen Bereichen installiert werden und eine wasser- und staubdichte Behandlung sollte gut durchgeführt werden, um den normalen Betrieb der elektrischen Komponenten sicherzustellen. Abschließend erfolgt die Montage der Plattform: Die Ladeplattform wird mit Führungsschienen und Stahlseilen verbunden und fixiert, außerdem wird die Festigkeit der einzelnen Komponentenverbindungen überprüft. Im Hinblick auf sichere Betriebsspezifikationen ist es vor dem Betrieb des Geräts erforderlich, den Verschleiß der Stahlseile, die Empfindlichkeit des Bremssystems und die Funktionsfähigkeit der Endschalter zu überprüfen. Während des Betriebs sind Überlastung und ungleichmäßige Ladung von Gütern verboten. Waren sollten in der Mitte platziert werden, um eine ungleichmäßige Belastung der Plattform zu vermeiden. Die Bediener müssen eine professionelle Schulung erhalten und mit der Lage der Notruftasten und den Betriebsabläufen vertraut sein. Nicht-professionellem Personal ist die Bedienung der Geräte untersagt.
Die tägliche Wartung ist ein zentraler Faktor, um die Lebensdauer von Traktionsplattformaufzügen zu verlängern und die Betriebssicherheit zu gewährleisten. Vor dem täglichen Gebrauch ist eine grundlegende Inspektion erforderlich, einschließlich der Prüfung, ob die Stahlseile gebrochene Drähte oder Verschleiß aufweisen (wenn der Verschleiß 10 % des Durchmessers übersteigt, müssen sie rechtzeitig ausgetauscht werden), ob das Bremssystem normal bremsen kann und ob die Verriegelungsvorrichtung der Bahnsteigtür empfindlich ist. Das Gerät kann erst gestartet werden, nachdem festgestellt wurde, dass keine Anomalien vorliegen. Jede Woche ist eine gründliche Wartung erforderlich: Reinigen Sie die Oberfläche der Führungsschiene von Staub und Öl und tragen Sie Schmieröl auf, um die Reibung zwischen Führungsschiene und Plattform zu verringern. Überprüfen Sie das Geräusch und die Temperatur des Motors während des Betriebs. Wenn ungewöhnliche Geräusche auftreten oder die Temperatur 80 °C überschreitet, sollte die Maschine abgeschaltet werden, um Fehler zu beheben; Ziehen Sie alle Verbindungsschrauben fest, um zu verhindern, dass sich die Schrauben aufgrund von Vibrationen lösen. Eine monatliche Wartung der elektrischen Anlage ist erforderlich: Überprüfen Sie die Verkabelung der elektrischen Komponenten im Schaltschrank auf festen Sitz, entfernen Sie Staub auf der Oberfläche der Komponenten, testen Sie die Funktion von Endschaltern und Not-Aus-Tastern und stellen Sie sicher, dass die elektrische Anlage feinfühlig reagiert. Vierteljährlich ist eine umfassende Inspektion des Antriebssystems erforderlich: Passen Sie die Spannung der Stahlseile an, überprüfen Sie die Schmierung der Motorlager, ersetzen Sie alternde Dichtungen und verhindern Sie, dass austretendes Schmieröl den Betrieb der Ausrüstung beeinträchtigt.
Bei Traktionsplattformaufzügen können während des Betriebs verschiedene Fehler auftreten, und eine rechtzeitige Fehlerbehebung und Notfallbehandlung kann die Verluste durch Ausfallzeiten der Ausrüstung reduzieren. Ein häufiger Fehler ist eine abnormale Hubgeschwindigkeit der Plattform: Wenn die Geschwindigkeit nachlässt, muss überprüft werden, ob der Fahrmotor nicht genügend Leistung hat oder die Stahlseile zu locker sind. Dies kann durch eine Überholung des Motors oder eine Anpassung der Spannung der Stahlseile behoben werden. Bei zu hoher Geschwindigkeit ist zu prüfen, ob das Bremssystem ausfällt, die Maschine sofort abzuschalten, um den Verschleiß der Bremsbeläge zu prüfen und stark verschlissene Bremsbeläge auszutauschen. Ein weiterer häufiger Fehler ist die Neigung der Plattform, die meist durch ungleichmäßige Belastung der Stahlseile oder Verformung der Führungsschienen verursacht wird. Es ist notwendig, die Maschine herunterzufahren, um die Spannung der Stahlseile zu prüfen und sie auf einen gleichmäßigen Zustand einzustellen. Überprüfen Sie gleichzeitig, ob die Führungsschienen verbogen sind, und korrigieren Sie sie bei Verformung oder ersetzen Sie sie. Im Hinblick auf die Notfallbehandlung sollte der Bediener, wenn das Gerät während des Betriebs plötzlich abschaltet, zunächst das Personal vor Ort beruhigen, die Stromversorgung über den Notschalter unterbrechen, prüfen, ob die Abschaltung durch Überlastung oder das Auslösen von Endschaltern verursacht wurde, und nach der Fehlerbehebung versuchen, das Gerät erneut zu starten. Wenn die Plattform in der Luft feststeckt, ist das Klettern zur Rettung verboten. Um die Sicherheit des Rettungsvorgangs zu gewährleisten, sollte das Notfallrettungssystem (z. B. ein manueller Hebemechanismus) aktiviert werden, um die Plattform langsam abzusenken, oder professionelles Wartungspersonal sollte mit der Handhabung vor Ort beauftragt werden.
Der Tragfähigkeitsstandard von Traktionsplattformaufzügen sollte entsprechend dem Gerätemodell und den Konstruktionsparametern bestimmt werden. Der Tragfähigkeitsbereich verschiedener Gerätespezifikationen variiert stark (normalerweise 5-20 Tonnen). Die Nennlast ist deutlich auf dem Typenschild des Geräts angegeben und muss im tatsächlichen Gebrauch strikt eingehalten werden, um einen Überlastbetrieb zu verhindern. Überlastung beschleunigt nicht nur den Verschleiß von Stahlseilen und beschädigt den Motor durch Überlastung, sondern kann auch zu Sicherheitsunfällen wie dem Absturz der Plattform führen. Um eine Überlastung zu verhindern, sind Traktionsplattformaufzüge normalerweise mit mehreren Überlastschutzmechanismen ausgestattet: Erstens ist ein Gewichtssensor an der Unterseite der Plattform installiert. Wenn das Ladungsgewicht 10 % der Nennlast überschreitet, löst der Sensor einen Alarm aus und unterbricht den Hebesteuerkreis, um den Start der Ausrüstung zu verhindern; Zweitens ein Überlast-Endschalter. Wenn die Plattform aufgrund einer Überlastung leicht absinkt, wird der Endschalter ausgelöst, um den Betrieb des Geräts zu erzwingen; Einige Geräte sind außerdem mit einem visuellen Lastanzeigegerät ausgestattet, das das Ladungsgewicht in Echtzeit anzeigt, sodass der Bediener leicht beurteilen kann, ob eine Überladung vorliegt. Darüber hinaus sollte während der Verwendung des Geräts eine ungleichmäßige Ladung von Gütern vermieden werden (die ungleichmäßige Last sollte 20 % der Nennlast nicht überschreiten), um Störungen durch ungleichmäßige Belastung der Plattform zu verhindern und sicherzustellen, dass das Gerät sicher innerhalb der Tragfähigkeitsnorm arbeitet.
Zwischen Traktionsplattformaufzügen und gewöhnlichen Lastenaufzügen gibt es offensichtliche Unterschiede in den Kernleistungen wie Tragfähigkeit, Strukturdesign und Anwendungsszenarien. In Bezug auf die Tragfähigkeit sind Traktionsplattformaufzüge für den Transport schwerer Industriegüter konzipiert, mit einer Nennlast in der Regel über 5 Tonnen und einem Maximum von 20 Tonnen, die den Transportbedarf großer mechanischer Geräte und schwerer Rohstoffe decken können; Während die Nennlast gewöhnlicher Lastenaufzüge meist 1 bis 5 Tonnen beträgt, ist sie besser für den Transport kleiner und mittlerer Güter geeignet. Hinsichtlich des strukturellen Designs verfügen Traktionsplattformaufzüge über eine offene oder halboffene Plattformstruktur ohne eine geschlossene Kabinenkonstruktion, die sich für Be- und Entladegeräte wie Gabelstapler und Palettenhubwagen eignet, um die Plattform direkt zu betreten und zu verlassen und so den Be- und Entladevorgang der Ladung zu vereinfachen. Bei gewöhnlichen Lastenaufzügen handelt es sich meist um Kabinenkonstruktionen, und das Be- und Entladen von Fracht muss durch die Kabinentür erfolgen, was zu einer geringeren Effizienz führt. Im Hinblick auf die anwendbaren Szenarien eignen sich Traktionsplattformaufzüge für Industrieszenarien wie Fabrikhallen und Logistiklager, sind in der Lage, in komplexen Umgebungen stabil zu arbeiten, und können hinsichtlich Hubhöhe und Plattformgröße individuell angepasst werden; Gewöhnliche Lastenaufzüge eignen sich besser für den Transport kleiner und mittlerer Güter an Orten wie Einkaufszentren und Bürogebäuden, wo höhere Anforderungen an die Betriebsumgebung gestellt werden und sich nur schwer an Industrieumgebungen mit Staub und hohen Temperaturen anpassen lassen. Darüber hinaus haben Traktionsplattformaufzüge in Bezug auf die Betriebsgeschwindigkeit eine langsamere Hubgeschwindigkeit (normalerweise 0,2–0,5 m/s), wobei der Schwerpunkt auf der Betriebsstabilität liegt. Gewöhnliche Lastenaufzüge haben eine relativ höhere Geschwindigkeit (0,5–1 m/s), wodurch der Schwerpunkt mehr auf der Transporteffizienz liegt.