Bei der Auswahl maßgeschneiderter energieeffizienter Personenaufzüge geht es vor allem darum, die Kombination aus Nutzungsszenarien, Funktionsanforderungen und Energiespareffekten zu berücksichtigen. In verschiedenen Szenarien variieren die Tragfähigkeit, Größe und Funktionskonfiguration von Aufzügen erheblich. Beispielsweise sind die Anforderungen an Aufzüge in Wohngebäuden und Gewerbegebäuden völlig unterschiedlich und auch die Einbaubedingungen für kleine und große Wohnungen unterscheiden sich. Gleichzeitig sollte die Energiesparleistung nicht nur von den Motorparametern abhängen, sondern auch auf die Weiterentwicklung der Traktionstechnologie geachtet werden. Fortschrittliche Traktionstechnologie kann den Energieverbrauch weiter senken und gleichzeitig die Betriebsgeschwindigkeit gewährleisten, wodurch die Situation vermieden wird „Energiesparend, aber ineffizient.“ ". Darüber hinaus ist das Sicherheitsschutzsystem eine nicht zu vernachlässigende Grundlage. Ob für den privaten oder gewerblichen Gebrauch, wichtige Sicherheitskomponenten wie Geschwindigkeitsbegrenzer, Sicherheitsklemmen und Puffervorrichtungen müssen vollständig sein und mit einem intelligenten Überwachungssystem kombiniert werden, um einen umfassenden Sicherheitsschutz für die Passagiere zu erreichen. Schließlich ist auch die Flexibilität der Anpassungsdienste von entscheidender Bedeutung. Von grundlegenden Größenanpassungen bis hin zu erweiterten Funktionserweiterungen ist eine vollständige Kommunikation mit dem Aufzugslieferanten erforderlich, um sicherzustellen, dass der Aufzug vollständig genutzt werden kann angepasst an die Gebäudestruktur und die Nutzungsbedürfnisse.
Bei der Auswahl Maßgeschneiderte energieeffiziente Personenaufzüge Bei kleinen Häusern kommt es in erster Linie auf die Raumanpassung an. Aufgrund des begrenzten Installationsraums in kleinen Häusern muss die Größe des Aufzugs genau an die Größe des Korridors oder des reservierten Schachts angepasst werden, um Platzverschwendung aufgrund übermäßiger Größe oder verringerten Fahrkomfort aufgrund zu geringer Größe zu vermeiden. Im Hinblick auf die Energieeinsparung kann neben der Wahl hocheffizienter Motoren auch auf den Standby-Energieverbrauch des Aufzugs geachtet werden. Einige kundenspezifische Aufzüge unterstützen den Standby-Modus mit geringem Stromverbrauch, der den Energieverbrauch automatisch reduziert, wenn sie nicht verwendet werden, sodass sie besser auf die langfristigen Energiesparbedürfnisse von Haushalten abgestimmt sind. Gleichzeitig ist auch die Betriebsstabilität von Aufzügen für kleine Häuser wichtig. Eine reibungslose Start-Stopp-Steuerung kann die Auswirkungen auf die Gebäudestruktur reduzieren und verhindern, dass durch den Aufzugsbetrieb verursachte Vibrationen das Wohnerlebnis beeinträchtigen. Darüber hinaus kann das Bedienfeld des Aufzugs unter Berücksichtigung der vielfältigen Nutzungsszenarien zu Hause, beispielsweise wenn ältere Menschen und Kinder mit dem Aufzug fahren, in einem einfachen und leicht verständlichen Stil angepasst werden, wodurch komplexe Tasten reduziert und die Benutzerfreundlichkeit verbessert werden, sodass Benutzer verschiedener Altersgruppen ihn problemlos bedienen können.
Der Kernwert IoT-fähiger, maßgeschneiderter, energieeffizienter Personenaufzüge liegt in der Verbesserung der Verwaltungseffizienz und des Betriebskomforts. Durch die IoT-Technologie kann der Aufzug Betriebsdaten in Echtzeit in die Cloud hochladen, und Manager können den Betriebsstatus des Aufzugs, wie z. B. die aktuelle Etage, den Lastzustand und die Energieverbrauchsdaten, über eine Fernüberwachungsplattform erfassen, ohne dass häufige Inspektionen vor Ort erforderlich sind, was Arbeitskosten spart. Noch wichtiger ist, dass die IoT-Funktion die Fehlerfrühwarnung unterstützt. Wenn wichtige Komponenten des Aufzugs abnormal sind, sendet das System automatisch Frühwarninformationen an das Wartungspersonal, sodass dieses potenzielle Fehler im Voraus prüfen und beheben kann, um Unannehmlichkeiten durch plötzliche Aufzugsabschaltungen zu vermeiden. Insbesondere in Wohn- oder Gewerbeszenarien kann dies die Auswirkungen von Aufzugsausfällen erheblich reduzieren. Darüber hinaus unterstützt die Datenanalysefunktion auch bei der energiesparenden Optimierung des Aufzugs. Durch die Analyse der Nutzungshäufigkeit und der Änderungen des Energieverbrauchs in verschiedenen Zeiträumen kann die Betriebsstrategie des Aufzugs angepasst werden, z. B. durch Reduzierung der Anzahl der in Betrieb befindlichen Aufzüge oder Senkung der Betriebsgeschwindigkeit außerhalb der Hauptverkehrszeiten, um die Energiespareffekte weiter zu verbessern und die Energiesparleistung des Aufzugs gezielter zu gestalten.
In maßgeschneiderten, energieeffizienten Luxus-Personenaufzügen, die ein luxuriöses Erlebnis ermöglichen, kann die Hinzufügung von Luftreinigungsfunktionen den Fahrkomfort und die Gesundheitseigenschaften erheblich verbessern. Da es sich bei Aufzügen um relativ geschlossene Räume handelt, besteht die Gefahr, dass sich nach längerem Gebrauch Gerüche, Staub oder Bakterien ansammeln. Besonders in kommerziellen Szenarien mit großem Passagieraufkommen ist das Problem einer schlechten Luftzirkulation offensichtlicher. Aufzüge mit Luftreinigungsfunktionen können durch eingebaute Reinigungsmodule Partikel, Gerüche und schädliche Mikroorganismen in der Luft in Echtzeit filtern, um die Luft im Auto frisch zu halten und den Fahrgästen eine gesündere Fahrumgebung zu bieten. Gleichzeitig spiegelt sich die luxuriöse Individualisierung auch in den Details des Fahrzeuginnenraums wider. Eine exquisite Materialauswahl, ein vernünftiges Lichtdesign und eine komfortable Raumaufteilung können den Fahrvorgang zu einem Vergnügen machen und nicht nur zu einem einfachen „Transportvorgang“. Es sollte beachtet werden, dass Luxuserlebnis nicht bedeutet, die Energieeinsparung außer Acht zu lassen. Bei der Anpassung muss weiterhin darauf geachtet werden, dass die energiesparenden Kernkomponenten des Aufzugs, wie Motoren und Antriebstechnik, effizient bleiben und „sowohl Luxus als auch Energieeinsparung“ erreicht werden, was nicht nur den Qualitätsanforderungen entspricht, sondern auch dem Konzept des grünen Umweltschutzes entspricht.
Bei der kundenspezifischen Anpassung von energieeffizienten Personenaufzügen für Gewerbegebäude geht es zunächst darum, die Anforderungen eines großen Durchflusses und einer hochfrequenten Nutzung zu erfüllen. In kommerziellen Szenarien befördern Aufzüge eine große Anzahl von Personen und sind täglich häufig in Betrieb. Daher ist es notwendig, Kernkomponenten mit hoher Haltbarkeit auszuwählen, wie z. B. Hochlastmotoren und verschleißfeste Traktionssysteme, um den langfristig stabilen Betrieb des Aufzugs zu gewährleisten und die Wahrscheinlichkeit von Ausfällen zu verringern. Zweitens muss die Energiesparleistung an die Energieverbrauchseigenschaften kommerzieller Szenarien angepasst werden. Der Energieverbrauch von Gewerbeaufzügen ist in der Regel höher als der von Privataufzügen, daher sind fortschrittlichere Energiespartechnologien erforderlich, um die Betriebskosten zu senken. Beispielsweise kann die regenerative Energierückkopplungstechnologie genutzt werden, um die Energie, die beim Herunterfahren oder Bremsen des Aufzugs entsteht, in elektrische Energie zur Wiederverwertung umzuwandeln und so die Energiespareffekte weiter zu verbessern. Darüber hinaus ist auch die intelligente Dispatching-Funktion wichtig. Der Höhepunkt des Passagieraufkommens in Gewerbegebäuden konzentriert sich auf die Pendelzeiten. Während der Anpassung kann ein intelligentes Dispositionssystem hinzugefügt werden, um die Betriebsetagen und Stoppstrategien des Aufzugs entsprechend dem Passagierfluss in Echtzeit anzupassen, wodurch die Wartezeit der Passagiere verkürzt und die Verkehrseffizienz verbessert wird. Schließlich muss das Sicherheitsschutzsystem für kommerzielle Szenarien gestärkt werden, beispielsweise durch eine Erhöhung der Empfindlichkeit des Überlastschutzes und eine Optimierung der Reaktionsgeschwindigkeit von Notfallalarmgeräten, um die Sicherheit der Passagiere auch bei hohem Verkehrsaufkommen zu gewährleisten.
Um den leisen Betrieb kundenspezifischer energieeffizienter Personenaufzüge zu erreichen, ist eine maßgeschneiderte Optimierung unter drei Aspekten erforderlich: Aufzugsdesign, Komponentenauswahl und Installation. In der Entwurfsphase wird eine Struktur zur Geräuschreduzierung übernommen, z. B. das Hinzufügen stoßdämpfender Polster zwischen der Kabine und der Führungsschiene, um Reibungsgeräusche während des Betriebs zu reduzieren. Bei der Auswahl der Komponenten wird Wert auf geräuscharme Motoren und geräuschlose Traktionsgeräte gelegt, um die Geräuschentwicklung von der Quelle her zu reduzieren. Während der Installation wird eine Schallschutzbehandlung am Schacht durchgeführt, um zu verhindern, dass sich Lärm über den Schacht in das Gebäude ausbreitet. Durch diese maßgeschneiderten Maßnahmen kann der Betriebslärm des Aufzugs auf ein niedriges Niveau reduziert werden, und die täglichen Aktivitäten werden durch den Aufzugslärm nicht beeinträchtigt, unabhängig davon, ob er sich in der Nähe des Schlafzimmers in einem Wohngebäude oder des Bürobereichs in einem Geschäftsgebäude befindet. Die Anpassung der Musikfunktion muss mit den Atmosphärenanforderungen des Nutzungsszenarios kombiniert werden. Privataufzüge können sanfte Hintergrundmusik wählen, und gewerbliche Aufzüge können je nach Gebäudeposition beruhigende oder lebhafte Musik wählen und dabei die Lautstärkeregelung und Spurumschaltung unterstützen, sodass die Passagiere die Musik entsprechend ihren eigenen Vorlieben anpassen können. Es ist zu beachten, dass die Hinzufügung der Musikfunktion keinen Einfluss auf die Energiesparleistung des Aufzugs haben sollte. Bei der Anpassung sollten Audiogeräte mit geringem Stromverbrauch ausgewählt werden, um sicherzustellen, dass bei gleichzeitiger Verbesserung des Fahrerlebnisses kein zusätzlicher Energieverbrauch entsteht und die Energiesparvorteile des Aufzugs erhalten bleiben.