Der Kern des Smart-Touch-Systems liegt in der Anwendung der kapazitiven Touch-Technologie. Diese Technologie basiert auf dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion. Im Inneren des Touchscreens befindet sich eine kreuz und quer verlaufende Kondensatormatrix, und jeder Schnittpunkt entspricht einem winzigen Kondensator. Wenn sich der Finger des Benutzers dem Bildschirm nähert, bildet der menschliche Körper als Leiter einen Kopplungskondensator mit der Kondensatormatrix, wodurch sich der ursprüngliche Kapazitätswert ändert. Die integrierte Sensorschaltung des Systems kann Änderungen dieser Kapazitätswerte schnell erkennen und mithilfe komplexer Algorithmen die genauen Koordinaten des Berührungspunkts auf der X- und Y-Achse berechnen, um so eine präzise Positionierung zu erreichen. Diese berührungslose Bedienmethode sorgt nicht nur für einen reibungsloseren Betrieb, sondern vermeidet auch das Verschleißproblem physischer Tasten, das durch häufiges Drücken verursacht wird, was die Lebensdauer und Zuverlässigkeit des Systems erheblich verbessert. Am Beispiel der Etagenauswahl muss der Benutzer nur leicht das Etagensymbol auf dem Bildschirm berühren, und schon kann die Funktion ausgeführt werden Smart-Home-Aufzug mit Touch-Steuerung kann den Befehl empfangen und sofort mit der Ausführung beginnen. Der gesamte Vorgang ist so reibungslos und natürlich wie die Bedienung eines Smart-Tablets.
Um die Stabilität und Langlebigkeit des Smart Touch Systems zu gewährleisten, ist die Oberfläche des Touchscreens mit einer Schicht aus hochfestem gehärtetem Glas bedeckt. Der Herstellungsprozess von gehärtetem Glas umfasst komplexe Prozessschritte. Zunächst wird gewöhnliches Glas in geeignete Größen geschnitten und dann in einen Hochtemperaturofen geschickt, wo es auf einen Punkt nahe dem Erweichungspunkt erhitzt wird. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich das Glas in einem plastischen Zustand. Anschließend wird das Glas durch starken Wind schnell und gleichmäßig abgekühlt, so dass die Oberfläche des Glases schnell erstarrt und schrumpft, während das Innere in einem gewissen heißen Zustand bleibt. Durch diesen Temperaturunterschied entstehen starke Druckspannungen auf der Glasoberfläche und Zugspannungen im Inneren. Die beiden sind ausgewogen, wodurch die Festigkeit von gehärtetem Glas um ein Vielfaches höher ist als die von gewöhnlichem Glas. Im täglichen Gebrauch kann hochfestes gehärtetes Glas äußeren Einflüssen wie Schlüsselkratzern und versehentlichen Kollisionen wirksam widerstehen. Selbst wenn es durch einen heftigen Aufprall zerbrochen wird, zerfällt es in kleine, wabenförmige, stumpfwinklige Partikel ohne scharfe Fragmente, wodurch das Risiko einer Verletzung des Benutzers minimiert wird. Dieses Schutzdesign bietet nicht nur zuverlässigen Schutz für die empfindlichen elektronischen Komponenten im Inneren des Touchscreens, sondern ermöglicht es Benutzern auch, den Komfort von Smart Touch zu genießen, ohne sich Gedanken über eine Beschädigung des Bildschirms während der Verwendung machen zu müssen.
Auch das Softwaredesign des Smart-Touch-Systems ist ein wichtiger Faktor für seine Fähigkeit, Benutzern ein qualitativ hochwertiges Erlebnis zu bieten. Während der Interface-Designphase haben die Entwickler die Prinzipien der Ergonomie umfassend berücksichtigt und nach vielen Benutzerrecherchen und Tests schließlich ein einfaches und intuitives Designschema festgelegt. Die Hauptoberfläche weist ein flaches Design auf und die Bodentasten sind mit großen, kontrastreichen Symbolen und klaren digitalen Logos versehen, die auch in schwach beleuchteten Umgebungen leicht zu erkennen sind. Das Tastenlayout folgt den menschlichen Bediengewohnheiten und häufig genutzte Stockwerke wie das erste Stockwerk und die Wohnetagen sind in der unteren Mitte des Bildschirms platziert, was für Benutzer eine bequeme Bedienung mit einer Hand ermöglicht. Gleichzeitig unterstützt die Software personalisierte Einstellungen. Benutzer können häufig verwendete Stockwerke entsprechend ihrer eigenen Nutzungshäufigkeit als Verknüpfungsschaltflächen festlegen und sogar Schaltflächensymbole und -namen anpassen. Hinsichtlich der Betriebsabläufe wurde das System tiefgreifend optimiert. Nehmen wir als Beispiel die Stockwerksauswahl: Nachdem der Benutzer auf das Ziel-Etagensymbol geklickt hat, markiert das System sofort das ausgewählte Stockwerk und informiert den Benutzer durch leichte Vibrationsrückmeldung und Signalton darüber, dass der Befehl erfolgreich empfangen wurde, ohne dass zusätzliche Bestätigungsschritte erforderlich sind, wodurch ein wirklich effizientes Betriebserlebnis realisiert wird. Diese einfache und leicht verständliche Bedienlogik ermöglicht es auch älteren Menschen und Kindern, die mit elektronischen Geräten nicht vertraut sind, die Bedienungsmethode beim ersten Kontakt mit ihnen schnell zu erlernen und den Heimaufzug frei und bequem zu bedienen.
Das intelligente Touch-System spielt eine unersetzliche Rolle bei der Verbesserung der Sicherheit von Heimaufzügen. Das System verfügt über mehrere integrierte Anti-Mistouch-Mechanismen, die effektive Vorgänge und Fehlbedienungsverhalten durch die Analyse von Parametern wie Dauer, Stärke und Flugbahn von Touch-Aktionen genau identifizieren. Wenn der Aufzug in Betrieb ist, blockiert das System automatisch nicht unbedingt erforderliche Vorgänge, wie z. B. das versehentliche Berühren der Etagentaste und das Wiederholen der Anweisungen zum Öffnen und Schließen der Tür, um Sicherheitsrisiken durch Fehlbedienung zu vermeiden. Das Touch-Steuerungssystem ist tief in das Sicherheitsüberwachungsmodul des Aufzugs integriert, um Aufzugsbetriebsdaten in Echtzeit zu erhalten, einschließlich wichtiger Informationen wie Türstatus, Geschwindigkeit und Position. Sobald eine ungewöhnliche Situation erkannt wird, beispielsweise wenn die Aufzugstür nicht vollständig geschlossen ist, die Betriebsgeschwindigkeit den normalen Bereich überschreitet und der Nivellierungsfehler zu groß ist, erinnert der Touchscreen den Benutzer sofort daran, auf die Sicherheit zu achten, und zwar mit einem auffälligen roten Warnsymbol und einem kontinuierlichen Alarmton. Darüber hinaus ist das System auch mit einer Notruffunktion ausgestattet. Die Notruftaste ist mit einem auffälligen roten Logo versehen und an einer festen Position am unteren Bildschirmrand platziert. Wenn der Benutzer in einen Notfall gerät, drückt er einfach lange auf die Taste, und der Aufzug wählt automatisch die voreingestellte Notfallkontaktnummer und überträgt Informationen zum Standort des Aufzugs und zum Betriebsstatus in Echtzeit, um sicherzustellen, dass das Rettungspersonal die Rettung schnell und genau durchführen kann.
Zusätzlich zu den grundlegenden Funktionen zur Etagenauswahl und Aufzugssteuerung hat das Smart-Touch-Steuerungssystem die Anwendungsszenarien von Heimaufzügen erheblich erweitert. Benutzer können über den Touchscreen auf die Systemverwaltungsschnittstelle zugreifen, um detaillierte Betriebsaufzeichnungen des Aufzugs anzuzeigen, einschließlich der Startzeit jedes Vorgangs, der Haltestellenetage, der Fahrzeit und anderer Daten. Diese Daten helfen Benutzern nicht nur, die Häufigkeit der Aufzugsnutzung zu verstehen, sondern bieten auch professionellem Wartungspersonal eine Grundlage für die Fehlervorhersage. Durch die Analyse abnormaler Schwankungen der Betriebsdaten können potenzielle Fehlergefahren im Voraus erkannt, eine vorbeugende Wartung erreicht und die Ausfallrate des Aufzugs reduziert werden. Wenn Benutzer mit dem Aufzug fahren, können sie über den Touchscreen intelligente Geräte in ihren Häusern fernsteuern, beispielsweise das Licht im Wohnzimmer einschalten, die Temperatur der Klimaanlage anpassen und den Luftreiniger starten. Beispielsweise können Benutzer auf dem Heimweg von der Arbeit an einem kalten Wintertag die Fußbodenheizung in ihrem Zuhause bereits im Aufzug starten, sodass die warme häusliche Umgebung ihre Rückkehr willkommen heißen kann; Beim Ausgehen können sie außerdem alle Elektrogeräte im Haus mit einem Klick über den Touchscreen des Aufzugs ausschalten, um Energieverschwendung zu vermeiden und ein bequemes und energiesparendes Smart-Life-Erlebnis zu erreichen.